All press releases

Fakten zu den Berliner Ampelmännchen

16. Mai 2017

Zum Gedenken an den Vater der Ampelmännchen: Danke, Karl Peglau!

Am 18. Mai 2017 hätte Karl Peglau seinen 90. Geburtstag gefeiert. Zu seinem Gedenken haben wir neun Fakten aus seinem Leben und zu seinem Lebenswerk den „Ost-Ampelmännchen“ zusammengestellt (siehe unten). Warum sind die Ost-Ampelmännchen besser und sicherer als ihre West-Kollegen? Wann reichte der Verkehrspsychologe  Karl Peglau  seine Vorschläge  für neue  Ampelsymbole, die Ost-Ampelmännchen, ein?

Was war Karl Peglaus große sportliche Leidenschaft? Tennis – zu Lebzeiten gründete er den Tennisverein Humboldt-Tennis-Club e.V. in Berlin-Pankow. Anlässlich des Jahrestages seines Gründers wird die Wand des Clubhauses mit einem individuellen Ampelmännchen bemalt. Für Bildmaterial oder Vororttermine melden Sie sich jederzeit gern bei uns.

 

Neun Fakten rund um Karl Peglau und seine Ost-Ampelmännchen

Ampelmännchen Fakt 1

  • Am 13. Oktober 1961 reichte der Verkehrspsychologe Karl Peglau seine Vorschläge  für neue  Ampelsymbole in Berlin, der Hauptstadt der DDR, ein. Somit werden die Ampelmännchen dieses Jahr 56 Jahre alt.

Ampelmännchen Fakt 2

  • 1969 regelten die Ost-Ampelmännchen erstmals den Verkehr in der Friedrichstraße. Bis 1972 werden sie in alle DDR-Ampeln eingesetzt. Es brauchte acht Jahre vom Einreichen der Entwürfe bis zum ersten Einsatz in der Ampel.

Ampelmännchen Fakt 3  

  • An der Jacobs University Bremen hat ein Team untersucht, ob das West- oder das Ost-Ampelmännchen für mehr Verkehrssicherheit sorgt. Dr. Claudia Peschke, Jacobs University Bremen, über die visuelle Effektivität: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Ost-Ampelmännchen nicht nur eine Ikone der ‚Ostalgie‘ sind, sondern bei der Signalwahrnehmung tatsächlich einen Vorteil gegenüber den West-Ampelmännchen haben.“

Ampelmännchen Fakt 4

  • Zu Anfang war Karl Peglau unsicher, ob seine Ampelmännchen einen Hut tragen sollten, weil dieser in der DDR als kapitalistisches Symbol galt. Als er im Fernsehen sah, dass Erich Honecker einen Strohhut trug, wurden auch die Ampelmännchen zu Hutträgern. Bei den Details half ihm seine zeichnerisch begabte Sekretärin Anneliese Wegner.

Ampelmännchen Fakt 5

  • Karl Peglaus Ampelmännchen liefen ursprünglich nach rechts. Nach einer Umfrage wurde allerdings ein Richtungswechsel empfohlen: Der Ideologie entsprechend, musste das Männchen auf den Ampeln nach links laufen. Auf den AMPELMANN Produkten läuft es wieder nach rechts, denn das ist die graphisch elegantere und dynamischere Richtung.

Ampelmännchen Fakt 6

  • In den ersten Entwürfen von Karl Peglau haben die Ampelmännchen Finger. Diese mussten später allerdings weichen, da sie zu detailreich für die Produktion der Ampelgläser waren. So bekamen der grüne Geher und der rote Steher ihre runden Hände.

Ampelmännchen Fakt 7

  • Der Vater der Ampelmännchen, Karl Peglau, und der Gründer und CEO der AMPELMANN GmbH, Markus Heckhausen, waren eng befreundet und haben jahrelang zusammengearbeitet. Sie haben sich gegenseitig inspiriert und neue Ideen ausgetauscht.

Ampelmännchen Fakt 8

  • Tennis war Karl Peglaus große Leidenschaft. Er war Trainer, Spitzentennisspieler Ost-Berlins, gewann zahlreiche Titel, war DDR-Seniorenmeister und gründete 1949 die Tennissparte an der HU Berlin. Hier gibt es bis heute einen Karl Peglau Centre Court.

Ampelmännchen Fakt 9

  • Bis zu seinem Tod im Jahr 2009 war Karl Peglau intensiv an der Entwicklung der AMPELMANN GmbH beteiligt. Auch in der wachsenden Firma kam Karl Peglau jede Woche ins Büro, schüttelte Mitarbeitern die Hand, brachte Kuchen, Obst, gute Laune und oft auch Ehefrau Hildegard mit.

 

Über die AMPELMANN GmbH:

Die AMPELMANN GmbH ist mit ihren beiden Ampelmännchen die Berliner Stadtmarke, mit der sich Berliner identifizieren und die Touristen lieben. Das AMPELMANN Designbüro, das auf die Entwicklung innovativer Produkte rund um die beiden Ampelmännchen spezialisiert ist, wurde im Juli 1996 gegründet. Die Marke um die sympathischen Ampelmännchen ist innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte weltbekannt geworden. Mit mehr als 150 Mitarbeitern wird der Erfolg und die Bekanntheit der Kultfigur täglich ausgebaut. Das Warensortiment umfasst über 600 Produkte. Kunden aus aller Welt entdecken die Welt der Kultfigur in acht eigenen AMPELMANN Shops: in den Hackeschen Höfen, Am Berliner Dom, Gendarmenmarkt, Unter den Linden, Ku’damm, Potsdamer Platz Arkaden, Berliner Hauptbahnhof und im Einkaufszentrum ALEXA. Das AMPELMANN Restaurant am Monbijou-Park und die Cafés in den Shops am Ku’damm, Unter den Linden und im ALEXA sowie unterschiedliche Rikscha Touren durch die Hauptstadt, runden das Angebot ab.

Noch Fragen?

Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch weitere Fotos, Videos oder Gesprächspartner zur Verfügung.

Carolin Ehlert
+49 30  609 876 045
carolin.ehlert@ampelmann.de